In unserer zunehmend digitalisierten Welt ist es von entscheidender Bedeutung, die Sicherheit unserer persönlichen Daten zu gewährleisten. Cyberbedrohungen und Datenschutzverletzungen sind allgegenwärtig. In diesem Blogbeitrag erhalten Sie wichtige Sicherheitsempfehlungen, um Ihre Daten zu schützen. Von der sicheren Passwortverwaltung bis hin zum Umgang mit E-Mails, erfahren Sie bewährte Praktiken um Ihre Online-Erfahrung sicherer zu gestalten. Befolgen Sie diese Empfehlungen, um Ihre persönlichen Daten zu schützen und eine sichere digitale Umgebung zu schaffen.
Passwörter
- Achten Sie beim Eingeben Ihrer Zugangsdaten darauf, dass Sie diese nur auf der richtigen Webseite oder im richtigen Programm eingeben.
- Geben Sie Passwörter niemals an Arbeitskollegen weiter, auch nicht an Techniker. Seriöse Unternehmen werden niemals persönliche Zugangsdaten von Ihnen verlangen. Wenn Sie mit einer solchen Anfrage konfrontiert werden, informieren Sie umgehend Ihren Vorgesetzten.
- Verwenden Sie niemals dasselbe Passwort für unterschiedliche Dienste mit unterschiedlichem Sicherheitsniveau. Es ist am besten, für jeden Dienst ein separates Passwort zu wählen.
- Ein sicheres Passwort besteht aus mindestens 8 oder idealerweise 10 Zeichen und enthält mindestens 3 der folgenden Zeichenarten: Grossbuchstaben, Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen.
- Das Passwort oder Teile davon sollten keine normalen Wörter enthalten, wie sie im Wörterbuch zu finden sind. Vermeiden Sie auch Namen, Zahlen oder Begriffe, die direkt mit Ihnen in Verbindung stehen (z. B. Ihr eigener Name, Geburtsjahr, Telefonnummer, Namen von Kindern oder Haustieren, Wohnort oder Urlaubsort usw.).
- Ein leicht zu merkendes Passwort kann am besten aus einem Merksatz abgeleitet werden. Je absurder der Satz, desto besser. Sätze in Dialekt oder Slang eignen sich gut und bewusste Rechtschreibfehler sind willkommen. Verwenden Sie die Anfangsbuchstaben der Wörter des Satzes und fügen Sie Satzzeichen hinzu. Einzelne Wörter oder Buchstaben können durch ähnlich klingende oder aussehende Zahlen ersetzt werden. Beispiel:
- Merksatz: “Det äne am Bergli, det staht e wiisi Geiss.”
- Passwort: Da:aB,ds1wG.
- “ä” → a:, “e” (eine) → 1
- ACHTUNG: Verwenden Sie niemals dieses konkrete Beispiel als Passwort!
- Verwalten Sie Passwörter mit einer seriösen Passwortmanager-Software wie Bitdefender oder KeePass. Dadurch müssen Sie sich nur ein sicheres Passwort merken und das Programm generiert zufällige Passwörter für jeden Dienst.
Aktivieren Sie immer die Zwei-Faktor-Authentifizierung, wenn dies möglich ist. Bei diesem Verfahren wird das Passwort durch einen wechselnden Code ergänzt, den Sie z. B. von einem speziellen Schlüsselanhänger, einer separaten App auf Ihrem Telefon oder per SMS erhalten. Wahrscheinlich sind Sie mit diesem Verfahren bereits vom Zugang zum E-Banking vertraut.
Web
- Geben Sie URLs manuell in die Adressleiste Ihres Browsers ein oder legen Sie Lesezeichen an. Nutzen Sie Google nur gezielt und so wenig wie möglich.
- Klicken Sie keine Links in E-Mails an. Oft handelt es sich um gefälschte Links, die nicht zur angezeigten Adresse führen.
- Nutzen Sie einen Werbeblocker. Unsichere Werbung aus Werbenetzwerken kann Schadsoftware über seriöse Webseiten verbreiten. Wir empfehlen jedoch nicht die populäre Software “AdBlock Plus”.
- Löschen Sie umgehend Nachrichten, die Sie nicht erwarten. Absenderangaben sind irrelevant und nicht vertrauenswürdig, da sie leicht manipuliert werden können. Im Zweifelsfall kontaktieren Sie den vermeintlichen Absender telefonisch und nicht per E-Mail.
- Speichern Sie Anhänge zunächst auf Ihrer Arbeitsstation, z. B. im Ordner “Downloads” oder auf dem Desktop. Stellen Sie sicher, dass die Dateiendung mit den Angaben in der E-Mail übereinstimmt und sinnvoll ist. Löschen Sie Dateien mit unbekannten oder ungewöhnlichen Dateitypen.
- Öffnen Sie niemals ausführbare Dateien (Programme) wie .exe, .bat, .cmd, .sh, .command, .jar usw. Es gibt keinen Grund, solche Dateien zu erhalten.
- Entpacken Sie Archive (z. B. .zip) nur dann, wenn Sie einen erwarteten Anhang haben. Prüfen Sie den Inhalt gründlich, bevor Sie ihn weiter bearbeiten. Im Zweifelsfall löschen Sie das Archiv und den Inhalt umgehend. Öffnen Sie keine passwortgeschützten Archive.
- Nutzen Sie für den internen Datenaustausch die auf dem Unternehmensserver verfügbare Dateiablage. Es ist nicht sinnvoll, Dokumente per E-Mail an Arbeitskollegen oder sogar an sich selbst zu senden.
- Versenden Sie nur dann Dokumente in herstellerspezifischen Dateiformaten (z. B. .doc, .docx, .xls, .xlsx, .ppt, pptx usw.), wenn dies unbedingt erforderlich ist. Verwenden Sie stattdessen Standardformate wie PDF, PNG oder JPG. In vielen Fällen ist kein Anhang erforderlich. Es genügt, die Informationen im Text der E-Mail zu übermitteln.
Bitte beachten Sie diese Sicherheitsempfehlungen, um Ihre persönlichen Informationen und vertraulichen Daten zu schützen.